Angebot & Ausstattung
Benutzer-Recherche-PC (OPAC)
OPAC (Online Public Access Catalogue) ist die Bezeichnung für die in der StadtBÜCHEREI aufgestellten, öffentlich zugänglichen elektronischen Online-Kataloge. Darin ist unser gesamter Bestand erschlossen, den Sie unter verschiedenen Kriterien recherchieren können.
Darüber hinaus haben Sie an den OPACs auch die Möglichkeit, Ihr Leserkonto einzusehen (welche Medien Sie entliehen haben und wann deren Rückgabefristen sind), Ihre entliehenen Medien zu verlängern oder anderweitig entliehene Medien vorzubestellen. Durch Drücken der F1-Taste werden Ihnen Texte zur Hilfe angezeigt.
Internetplätze
In der StadtBÜCHEREI stehen Ihnen zwei öffentliche Internetplätze für private Recherchen gegen Gebühr zur Verfügung.
Zugang erhält jeder, der ein Anmeldeformular ausfüllt und sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden erklärt. Minderjährige benötigen das schriftliche Einverständnis eines Erziehungsberechtigten.
Während der Nutzung ist der Benutzerausweis zu hinterlegen. Für Touristen gilt eine Sonderregelung.
Reservierungen können während der Öffnungszeiten persönlich oder telefonisch bei der StadtBÜCHEREI vorgenommen werden.
Nutzungsbedingungen (Deutsch)
Nutzungsbedingungen (Englisch)
Für die Internetnutzung fallen folgende Gebühren an:
- Onlinegebühren 0,25 € / 15 Minuten
- Ausdruck (schwarz-weiß) 0,10 € / Seite
Nachschlagewerke-Benuter-PC
An einem der Internetrechner können Sie kostenlos in aktuellen Nachschlagewerken recherchieren.
Pro Ausdruck fallen allerdings 0,10 € Gebühren an.
Folgende Nachschlagewerke stehen zur Verfügung:
- Brockhaus multimedial
- Jobprofi
- Springer Lexikon Medizin
- Fremdwörterbuch
- Wörterbuch
- Chronik der Weltgeschichte
- Fischer Weltalmanach
- Telefonbuch
- Literaturlexikon
NetKids
In der Reihe „NetKids“ möchte die StadtBÜCHEREI Heimsheim Kindern eine Hilfestellung bei der Suche im Internet geben und ihnen die nötige Kompetenz im Umgang mit diesem Medium vermitteln.
Die Kinder sollen lernen, was das Internet ist und wozu man es nutzen kann, aber auch welche möglichen Gefahren im Internet lauern.
Wie in der Schule sollen die Kinder hier etwas lernen, sowie ihre Kenntnisse dadurch erweitern und verbessern. Allerdings soll dieses Lernen ganz ohne Zwang geschehen, also ohne die Bewertung von Leistungsnachweisen.
Die Teilnehmer sollen motiviert werden, mit dem Medium Internet sinnvoll umzugehen. Zuerst wird das Internet erklärt und der Umgang mit Webadressen und Links geübt. Danach wird vermittelt, wie man in der Datenflut des World Wide Web gezielt suchen kann.
Außerdem werden spezielle Suchmaschinen und Seiten gezeigt, die den Schülern bei der Bewältigung ihrer umfangreichen Hausaufgaben hilfreich sein können.
Alle Wissbegierigen von 7 bis 12 Jahren sind jeden 4. Donnerstag im Monat von 16:00 bis 17:00 Uhr (außer in den Schulferien) zu einem Ausflug ins WorldWideWeb eingeladen.
Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings ist eine Einverständniserklärung der Eltern notwendig.
Seniorensurfen
Das Internet-Café in der StadtBÜCHEREI in Kooperation mit dem Seniorentreff hat sich zu einem festen Angebot entwickelt.Jeden Donnerstagvormittag von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr (außer in den Schulferien) surfen hier unter Anleitung kompetenter "EDV-Senioren“ Teilnehmer der Gruppe "Heimsheimer-Onliner“.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Heimsheimer Onliner